Hydrolate bei natruekosmetik


Hydrolate (Blütenwasser)

 

Hydrolate begleiten uns sowohl auf der psycho-emotionalen, mentalen als auch auf der physischen Ebene.   


Besonderheiten  bei natruekosmetik

 

Da ich sehr wertvolle Rohstoffe für die Herstellung der Produkte verwende, erfolgt die Produk-tion immer erst nach dem Bestellungseingang. Auf dem Produkt steht immer das Herstellungsdatum.

 

Individuell, auf die Person und Ihre Wünsche abgestimmte  Produkte 

 

In einem Beratungsgespräch kann ich die optimale Abstimmung des Produktes visuell, nach Fachliteratur, mit kinesiologischem Muskeltest oder mit einem Tensor auf die jeweiligen Bedürfnisse anpassen.

 

Speziell abgestimmte Hydrolate für den innerlichen und/oder äusserlichen Gebrauch z. Bsp. bei: 

  • irgend einem Hautwunsch (gesunde oder trockene Haut, Bibeli, Akne, Coup Rose, Neurodermitis, Rosacea, Psoriasis, Hautjucken, Hautausschläge, Ekzeme usw.
  • bei Allergien (Heuschnupfen, Asthma,  Nahrungsunverträglichkeiten
  • Detox-Hydrolate
  • für Verdauung und Stoffwechsel
  • bei Husten, Erkältung, Halsweh usw.
  • Sitzbäder für Stärkung des Unterleibs, Endometriose, Myome, Hämorrhoiden, Blasen-, Nierenentzündung usw.
  • für das psycho-emotionelle System, Ängste, Schlaflosigkeit
  • bei  PMS, Menopause, Hitzewallung
  • bei Rheuma, Knochen- und Gelenkproblemen
  • bei Abhängigkeiten (Tabak, Alkohol usw.)
  • für das Herz-Kreislauf-System
  • Stärkung der Leber, Niere usw.

Haltbarkeit der Hydrolate:

 

Qualitativ hochstehende Hydrolate können 6 - 24 Monate aufbewahrt werden. Ein Geruchstest ist häufig ausreichend, um festzustellen, ob ein Hydrolat noch intakt ist. Temperaturen von 15 - 18 Grad sind für die lange Haltbarkeit der Hydrolate ideal. Verfallene Hydrolate riechen nicht mehr gut, da Bakterien die aromatisch riechenden Stoffe zerstört haben. Ihr Geruch ist herb und sauer, wie der von Essig

Die Dampfdestillation der Pflanzen ergibt 2 Produkte:

  • ätherische Öle
  • Hydrolate oder wird auch Blütenwasser genannt

Während des Destillationsprozesses der ätherischen Öle sind die frisch gepflückter Pflanzen (Blumen, Blätter, Holz, Wurzeln, Rinden, Früchte usw.). dem Wasserdampf ausgesetzt. Diese Etappe erlaubt den Auszug der Essenzen, die sich mit dem Wasserdampf zu vermischen. Nach der Abkühlung dieses aromatischen Gases, trennt sich das ätherische Öl wieder vom Wasser. Während diesem alchemistischen Vorgang übernimmt das Wasser die Schwingung des ätherischen Öls. Folglich ist das Blütenwasser ein wasserlösliches Mittel mit den gleichen Wirkstoffen wie die entsprechenden ätherischen Öle.

 

Ein Hydrolat im Vergleich mit einem Kräutertee weist es folgende Vorteile auf:

  •  es enthält keine Säuren
  • es enthält keine Gerb- und Bitterstoffe

folglich reizt das Hydrolat die Schleimhäute nicht.

 

Anwendungsmöglichkeiten:

  • als therapeutisches Mittel: als Getränk, zum Besprühen, Augenpflege, Nasensprays, Gurgeln, Mundspühlung, Inhalieren, Einläufe: vaginal oder rektal, Sitz- oder Fussbäder.
  • als Schönheitsprodukt: Tonic, in Masken, Cremen, Kompressen usw.
  • als Raumduft oder Auraschutz/-stärkung zum zerstäuben.
  • in der Küche, um die Speisen und Getränke zu aromatisieren.

Innerliche Dosierung:

  • Hydrolat so dosieren, dass der Geschmack angenehm ist.
  • 1 Kaffelöffel oder einige Spritzer Hydrolat in einem Glas warmen Wasser 2 bis 3 mal täglich vor den Mahlzeiten einnehmen.
  • Gekochtes Wasser verwenden, da der Dünndarm die Hydrolate so besser verstoffwechseln kann. 
  • Alternative: 1 Liter stilles, temperiertes Wasser mit 1 Esslöffel Hydrolat über den Tag verteilt trinken.
  • Eine Kur dauert im Allgemeinen zwischen 20 und 40 Tagen. Eine 200 ml Flasche dauert ungefähr 20 Tage.