Hydrolate (Blütenwasser)
Hydrolate begleiten uns sowohl auf der psycho-emotionalen, mentalen als auch auf der physischen Ebene.
Besonderheiten bei natruekosmetik
Da ich sehr wertvolle Rohstoffe für die Herstellung der Produkte verwende, erfolgt die Produk-tion immer erst nach dem Bestellungseingang. Auf dem Produkt steht immer das Herstellungsdatum.
Individuell, auf die Person und Ihre Wünsche abgestimmte Produkte
In einem Beratungsgespräch kann ich die optimale Abstimmung des Produktes visuell, nach Fachliteratur, mit kinesiologischem Muskeltest oder mit einem Tensor auf die jeweiligen Bedürfnisse anpassen.
Speziell abgestimmte Hydrolate für den innerlichen und/oder äusserlichen Gebrauch z. Bsp. bei:
Haltbarkeit der Hydrolate:
Qualitativ hochstehende Hydrolate können 6 - 24 Monate aufbewahrt werden. Ein Geruchstest ist häufig ausreichend, um festzustellen, ob ein Hydrolat noch intakt ist. Temperaturen von 15 - 18 Grad sind für die lange Haltbarkeit der Hydrolate ideal. Verfallene Hydrolate riechen nicht mehr gut, da Bakterien die aromatisch riechenden Stoffe zerstört haben. Ihr Geruch ist herb und sauer, wie der von Essig.
Die Dampfdestillation der Pflanzen ergibt 2 Produkte:
Während des Destillationsprozesses der ätherischen Öle sind die frisch gepflückter Pflanzen (Blumen, Blätter, Holz, Wurzeln, Rinden, Früchte usw.). dem Wasserdampf ausgesetzt. Diese Etappe erlaubt den Auszug der Essenzen, die sich mit dem Wasserdampf zu vermischen. Nach der Abkühlung dieses aromatischen Gases, trennt sich das ätherische Öl wieder vom Wasser. Während diesem alchemistischen Vorgang übernimmt das Wasser die Schwingung des ätherischen Öls. Folglich ist das Blütenwasser ein wasserlösliches Mittel mit den gleichen Wirkstoffen wie die entsprechenden ätherischen Öle.
Ein Hydrolat im Vergleich mit einem Kräutertee weist es folgende Vorteile auf:
folglich reizt das Hydrolat die Schleimhäute nicht.
Anwendungsmöglichkeiten:
Innerliche Dosierung: